2023: Dal Medico und Zaccaria ziehen Resümee

foto

Finanzstadtrat Nerio Zaccaria (links im Bild) und Bürgermeister Dario Dal Medico.

Auf der heutigen Pressekonferenz des Stadtrats, der letzten in diesem Jahr, haben Bürgermeister Dario Dal Medico und der Stadtrat für Finanzen und Vermögen Nerio Zaccaria die Gelegenheit genutzt, um eine Bilanz der im Jahr 2023 realisierten oder begonnenen Projekte zu ziehen.

"Seit Beginn der Legislaturperiode arbeiten wir sehr ernsthaft im Interesse der Stadt und ihrer Einwohner*innen. Wir sind uns der vielen Verpflichtungen bewusst, die noch vor uns liegen, aber auch, dass wir bisher viel erreicht haben, so dass wir einigermaßen zufrieden sind", begann Dal Medico.

"Die im Haushaltsvoranschlag 2024-2026 vorgesehenen Investitionen in Höhe von 8,5 Mio. Euro mögen für eine Stadt wie Meran nicht viel erscheinen", so Stadtrat Zaccaria, "aber man muss bedenken, dass der Haushaltsvoranschlag nur die Investitionen ausweist, die mit Kapitaleinnahmen finanziert werden. Im Laufe des Jahres werden diese 8,5 Millionen Euro, die den Ämtern zur Verfügung gestellt werden, durch verschiedene Änderungen im Buchungsbeleg um weitere 30 Millionen aufgestockt. So war es auch im Jahr 2023: Im zu Ende gehenden Jahr haben wir weitere 31 Millionen Euro, genauer gesagt 31.742.000 Euro bereitgestellt, davon 27.383.000 Euro für Investitionen und 4,3 Millionen Euro zur Deckung der höheren laufenden Ausgaben".

"Man muss auch bedenken", fügte Zaccaria hinzu, "dass es im Laufe des Jahres viele Variablen gibt. Man denke nur an den Fall der Segantini-Schule: Die Wiederherstellung ihrer Nutzung nach den Vandalisakten hat die Gemeindekasse 300.000 Euro gekostet, während weitere 200.000 erforderlich waren, um mehrere gemeindeeigenen Einrichtungen vor der Gefahr von Legionellen zu schützen. Hinzu kamen Preisanpassungen für öffentliche Arbeiten und Lebensmittel für die Kantinen.

"Ein letzter Hinweis: Das Einheitliche Strategiedokument (ESD) enthält 51 verschiedene Projekte, von denen 12 dem Schulbau gewidmet sind. Wir sind bereits dabei, Arbeiten im Wert von insgesamt 20 Millionen Euro zu planen", so Zaccaria abschließend.

Dies sind die wichtigsten Punkte, auf die Bürgermeister Dal Medico in seinem Jahresbericht eingegangen ist:

Beziehungen zur Landesverwaltung

Pferderennplatz – Heute Vormittag (28.12.2023) wurde der Vorvertrag zwischen Land und Gemeinde zur Neuaufwertung des Pferderennplatzes unterzeichnet (siehe eigenen Bericht). Die Gemeinde Meran überträgt 60 % des Eigentums an der Maiser Sportanlage an das Land. Im Gegenzug überträgt dieses der Gemeinde Meran unentgeltlich Immobilien im geschätzten Gesamtwert von 29.450.000 Euro, darunter den ehemaligen Böhler-Krankenhauskomplex in Obermais, einen Teil des ehemaligen Gerichtsgebäudes und das Gebäude Maria Ward, das für soziale Zwecke genutzt werden soll. Für den Modernisierungsplan der Pferderennplatzes sind Investitionen in Höhe von 21 Millionen Euro vorgesehen. Die Unterzeichnung des endgültigen Vertrags soll bis 31. Mai 2024 erfolgen.

Cura Resort - Die Gemeinde hat zugesagt, sich an den Kosten für das neue Pflege- und Wohnzentrum für ältere Menschen, Cura Resort, zu beteiligen, das auf dem Gelände des Krankenhausparkplatzes errichtet werden soll. Die Gemeindeverwaltung wird 15 Millionen Euro für dieses Projekt bereitstellen, das in zinslosen Raten über 25 Jahre finanziert werden soll. Es handelt sich um ein sehr wichtiges Projekt, um der älteren Bevölkerung Merans (mehr als ein Viertel der Einwohner*innen sind über 65 Jahre alt) qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu bieten.

Mobilität

Die partizipative Erarbeitung des Plans für nachhaltige städtische Mobilität (PUMS) wird fortgesetzt.

Bei der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge nimmt Meran einen Spitzenplatz in Europa ein. Bis 2023 hat die Stadtverwaltung gemeinsam mit Neogy, einem Unternehmen von Alperia und Dolomiti Energia, 18 neue Ladestationen in der Stadt an 11 verschiedenen Standorten errichtet. Anfang Februar wird der neue Knotenpunkt am Rennstallweg eingeweiht. Im Jahr 2024 wird Meran Pilotstadt eines europäischen Projekts zur Neuorganisation der Warenlogistik und -lieferung sein. An dem Projekt sind auch STA (Südtiroler Transportstrukturen AG), hds (Südtiroler Handels- und Dienstleistungsgewerkschaft), die Sozialgenossenschaft independent L, Salzburg Research, die Universität Leipzig und die schwedische Stadt Gävle beteiligt.

Am 22. November wurde das Projekt der SASA für den Bau einer öffentlichen Tankstelle für Wasserstofffahrzeuge vorgestellt, eine Infrastruktur, die den Prozess der Dekarbonisierung der Busflotte beschleunigen und den Kauf und die Nutzung von Wasserstoffautos durch Privatpersonen fördern wird.

Meran hat sich als Fahrradstadt mit fünf Smiles bestätigt.

Umwelt und Energie

Im Januar wurde in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken mit der Haus-zu-Haus-Sammlung von organischem Müll begonnen.

Es wurden Leitlinien für die städtische Grünplanung ausgearbeitet.

Zudem wurden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz der städtischen Einrichtungen durchgeführt (Erneuerung des Heizkraftwerks am Sportplatz an der Passermündung, das an das Fernwärmenetz angeschlossen wurde, Austausch des Dampferzeugers im städtischen Schlachthof in der Josefstraße, der von Diesel- auf Gasbetrieb umgestellt wurde, Austausch des Hackschnitzelkessels in der Stadtgärtnerei in Algund).

Meran ist die erste Gemeinde in Südtirol, die eine Vereinbarung mit dem Verein Plastic free unterzeichnet und den Preis (zwei von drei Schildkröten) der nationalen Non-Profit-Organisation erhalten hat.

nsparungen beim Energieverbrauch in den kommunalen Einrichtungen: -10% bei Strom, -15% bei Gas und -11% bei Fernwärme) im Vergleich zu 2022.

Die Arbeiten des 4. Loses zum Umrüstung der öffentlichen Beleuchtung auf LED ist bereits im Gange.

Sport

Im Laufe des Jahres waren in Meran bekannte Sportpersönlichkeiten (Josefa Idem, Javier Sotomayor, Günther Steiner) zu Gast. Weiters war Meran Schauplatz wichtiger Veranstaltungen (U21-Fußballnationalmannschaft, Cool Swim Meeting, Giro Handbike).

Erweiterung der Rockarena: Ein neues Gebäude, das die derzeitige Outdoor-Kletterwand in der Gampenstraße überdacht und sich an die Eishalle und das Hallenbad der Meranarena anschließt, sowie eine neue Sporthalle und Verwaltungsbüros beherbergt. Dieses Projekt will der Meraner Alpenverein mit Hilfe von Gemeinde- und Landesmitteln realisieren. Die Arbeiten werden im Jahr 2025 beginnen.

Der Kunstrasen des Fußballplatzes an der Passermündung (einschließlich des Trainingsplatzes), die Umzäunung und die Beleuchtung werden derzeit erneuert.

Die neue Rasenfläche des Freibades wurde eingeweiht. Die städtische Badeanstalt, die von der hauseigenen Gesellschaft Meranarena betrieben wird, verfügt über eine zusätzliche, öffentlich zugängliche Fläche von 4.000 Quadratmetern. 

Neuaufwertung der Langlaufloipe in Meran 2000 durch die Errichtung einer technischen Beschneiungsanlage.

Es wurden die finanziellen Mittel für die Überdachung der Padel-Spielplätze sowie für die Errichtung der Beacharena in Sinich bereitgestellt.

Schulen

Vergabe der Planung für die Erweiterung des Kindergartens Sissi.

Abschluss der Renovierung der Segantini-Mittelschule in der 30.-April-Straße, die im März und April über Nacht von bislang unbekannten Vandalen überschwemmt worden war. 

Die Turnhalle der Negrelli-Mittelschule wurde renoviert.

Die Grundschule Deflorian wurde neu eingerichtet.

Stadtplanung und öffentliche Arbeiten

Vergabe des Entwurfs für die Renovierung der Freiheitsstraße im Abschnitt zwischen der Postbrücke und dem Theaterplatz.

Das Projekt für die Renovierung und Neugestaltung des Bereichs vor der überkommunalen Kläranlage Sinich - im Abschnitt zwischen dem Förstlerhof und der Kreuzung Reich-/Montecatinistraße wurde genehmigt.

Die Arbeiten zur Restaurierung des Puccini-Theaters werden fortgesetzt.

Die Sanierungsarbeiten an dem im Dezember 2020 infolge einer Mure beschädigten Abschnitt der Zenobergstraße wurden abgeschlossen. Die Straße wurde wieder für den Verkehr freigegeben.

Grünes Licht für das Projekt der technisch-wirtschaftlichen Machbarkeit für die Sanier/ung des Kornplatzes und des Abschnitts der Meinhardstraße zwischen dem Rennweg und der Kreuzung mit der Huberstraße.

Die Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich der 1.-Mai-Straße wurde genehmigt, um die Errichtung von neuen preisgebundenen Wohnungen zu ermöglichen und das Straßennetz zu verbessern. 

Im Februar wurde der Bauplatz für den Umbau des ehemaligen Prioratsgebäudes in der Romstraße übergeben, das zum neuen Sitz der italienischen Musikschule werden soll.

Sozialdienste

Einrichtung von Aufnahmezentren in der 4.-November-Straße, im Gebäude Maria Ward und in Sinich für den Kältenotstand und für die Unterbringung von obdachlosen Arbeitnehmer*innen. Für dieses Engagement zugunsten der Obdachlosen erhält Meran im Jahr 2024 zusätzlich zur Pro-Kopf-Quote (12.523.000 Euro) 300.000 Euro vom Land.

Beginn der Renovierung des Tageszentrums für ältere Menschen in der Via Huber.

Kultur

Dieses Jahr wurde das 30-jähriges Bestehen der Stadtbibliothek am Rennweg gefeiert.

La Milanesiana in Meran: Am Mittwoch, den 19. Juli, fand im Kursaal in Meran eine Veranstaltung von La Milanesiana statt, dem renommierten reisenden Kunstfestival mit international bekannten Persönlichkeiten. Die Veranstaltung - die Massimo Lopez und Tullio Solenghi Show - wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Meran und der Kurverwaltung organisiert.

Anpassung der Straßenkunstverordnung. Bis heute wurden 107 Straßenkünstler*innen in das Straßenkunstregister eingetragen. Von Januar bis Dezember 2023 wurden mehr als 2.000 Buchungen getätigt. Eine Plattform zur Registrierung und Buchung von Straßenkunst wird im Frühjahr online gehen. 

Chancengleichheit

Ernennung der Rechtsanwältin Chiara Bongiorno zur Vertrauensrätin.

Organisation des Fackelzuges gegen Gewalt an Frauen mit über 700 Teilnehmer*innen.

Fortführung der Sensibilisierungskampagnen zum Thema männliche Gewalt gegen Frauen.

Organisation der Konferenz von Josefa Idem über kritische Aspekte und das Potenzial des Frauensports.

Beziehungen zu den Stadtvierteln

Einmal im Monat tourt die Stadtregierung in die Stadtviertel, um mit den Bürger*innen ins Gespräch zu kommen und mit ihnen Projekte und Initiativen zu besprechen.

Vorbereitungsarbeiten für die Neukonstituierung des Stadtteilkomitees Maria Himmelfahrt und des Komitees Gampenstraße und Umgebung.

Veröffentlichung der Newsletter der Stadtviertel

Jugend

Koordinierung der Wahlen für die Erneuerung des Jugendbeirats.

Finanzierung des Projekts Young Mountain in Meran 2000.

Amsteinführung des neuen Kindergemeinderats.

Einweihung der blauen Bank, um die Aufmerksamkeit der Bürgerschaft, vor allem aber der Jüngsten, auf die Rechte der Kinder und Jugendlichen und auf die zentrale Bedeutung der Kindheit zu lenken.

Wirtschaft

Grundsteinlegung für den neuen Sitz von Alperia am Rennstallweg.

Unterzeichnung des Rahmenabkommens für die Zusammenarbeit zwischen der Freien Universität Bozen und der Stadtverwaltung Meran und Beginn des Studiengangs für Gastronomie und Önologie in Bergregionen.

Innovation

Einweihung des Innovationszentrum MIND.

Fortsetzung der Arbeiten - in Zusammenarbeit mit infranet - zur Realisierung des Glasfasernetzes in Meran.

Digitalisierungsinitiativen für Bürger und Unternehmen, die von der Stadt Meran im Rahmen des Projekts MONDO gefördert werden - mit den Schwerpunkten Partizipation und Kommunikation über soziale Medien, Transparenz der Verwaltung und offene Daten.

Sicherheit

Meran wird die erste Stadt in Südtirol sein, die in einem noch auszuwählenden Pilotviertel die Nachbarschaftskontrolle erprobt, ein Instrument zur Vorbeugung von Kriminalität sowie zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements.

28.12.2023

DEU