Jugendliche an Freizeitaktivitäten in der freien Natur heranführen

Young Mountain

Jugendliche an Freizeitaktivitäten in den Bergen und in der freien Natur heranzuführen, die zu einer gesunden persönlichen Entwicklung und einem besseren sozialen Miteinander beitragen. Dies ist das Ziel des Projekts "Young Mountain", das von der Gesellschaft Bergbahnen Meran 2000 in Zusammenarbeit mit dem Sport- und Jugendreferat der Stadtgemeinde Meran gefördert wird.

Die Umgebung auf Meran 2000 eignet sich besonders, um junge Menschen in einen engen und authentischen Kontakt mit der Natur und der Schönheit des Gebiets zu bringen, einen gesunden und aktiven Lebensstil zu propagieren, die Leidenschaft für den Wintersport zu vermitteln und ein angemessenes und sicheres Verhalten in den Bergen, auf den Aufstiegsanlagen und Pisten sowie beim Rodeln zu lehren.

Die Steigerung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens durch Bewegung in den Bergen zu allen Jahreszeiten ist ein erster Schritt, um in jungen Menschen das Bewusstsein für Umwelt, Gemeinschaft und die richtige Ausrüstung zu schärfen.

Rahmenbedingungen

Das Projekt - von der Stadtgemeinde Meran mit einem Beitrag in Höhe von 12.000 Euro finanziell unterstützt - richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren, welche eine Ober-, Fach- oder Berufsschule im Burggrafenamt besuchen sowie an Student*innen bis 26 Jahre, die in Meran ansässig sind;

Jahresabonnement für die Bergbahnen Meran 2000: Durch die Teilnahme an den acht Theoriestunden des viertägigen Kurses haben die Jugendlichen die Möglichkeit, eine Jahreskarte der Bergbahnen Meran 2000, gültig vom 2. Dezember 2023 bis 5. November 2024, um 150 Euro zu erwerben. (Die Vorteilskarten können zukünftig eventuell auf alle 15 Skigebiete der Ortler Skiarena ausgeweitet werden)

Erwerb von Leistungspunkten: Zusätzlich zu oben genanntem, reduziertem Abonnement können die Schüler*innen durch die vollständige Teilnahme am Kurs (Theorie- und Praxisstunden) und der Teilnahme an drei Ausflügen ihrer Wahl (innerhalb 31.04.2024), welche vom CAI vorgeschlagen und organisiert werden, ein Zertifikat erhalten. Diese können als Leistungspunkte für die Maturaprüfung angerechnet werden.

Das Programm

Das Lehrangebot ist kostenfrei. Der Lehrgang ist thematisch wie folgt aufgebaut und wird in Teilen in deutscher und italienischer Sprache abgehalten:

  • 30.9.2023: Grundkenntnisse in Erster Hilfe und Notfallmanagement (Berg- und Höhlenrettung CNSAS) > 2 Stunden Theorie + 7 Stunden Praxis;
  • 7.10.2023: Vorschriften auf den Skipisten, beim Rodeln und im Snowpark (Skischule Meran 2000); Sicherheit am Arbeitsplatz (Meran 2000) > 2 Stunden Theorie + 7 Stunden Praxis;
  • 14.10.2023: Grundzüge des Zivil- und Strafrechts unter besonderer Berücksichtigung der persönlichen zivil- und strafrechtlichen Haftung; Pflege und Reinigung der Wanderwege (CAI Meran) > 2 Stunden Theorie + 7 Stunden Praxis;
  • 21.10.2023: Umweltschutz, Einführung in die für Berge geeignete Kleidung und Ausrüstung, sowie eine Vorstellung der zahlreichen Möglichkeiten, die sich zu den verschiedenen Jahreszeiten im Gebiet anbieten, Einführung in die Kartographie und Anwendung von Kompassen (CAI Meran) > 2 Stunden Theorie + 7 Stunden Praxis;
  • 3 Tagesausflüge nach freier Wahl mit dem CAI Meran innerhalb 30. April 2024 - Dauer ca. 8 Stunden pro Ausflug.

Anmeldungen über die Webseite von Meran 2000 bis Donnerstag, 28. September 2023.

13.09.2023

DEU