Obere Manzonistraße ab Ende Mai wieder für den Verkehr freigegeben

Foto

Von links: Florian Nössing, Konrad Hofer, Stefan Frötscher, Peter Egger, Thomas Pichler und Roberto Beneduce bei der heutigen Baustellenbegehung in der Manzonistraße.

Die Sanierung der linken Ufermauer der Passer im Abschnitt der Manzonistraße zwischen der Theaterbrücke und dem Luthersteg wird Ende Mai abgeschlossen sein. Im Spätherbst dieses Jahres wird mit den Arbeiten für den neuen Radweg begonnen.

Heute Vormittag besichtigte Bautenstadtrat Stefan Frötscher zusammen mit den beauftragten Technikern die Baustelle in der oberen Manzonistraße - d.h. im Abschnitt zwischen der Theaterbrücke und der Leopardistraße. Dort führt derzeit die Agentur für Bevölkerungsschutz außerordentliche Instandhaltungsarbeiten an der linken Ufermauer der Passer durch.

"Sobald die Sanierung der Mauer abgeschlossen ist, voraussichtlich Ende Mai, wird die Straße wieder für den Verkehr freigegeben, wobei der Gehsteig vorübergehend mit einem Schotterbelag wiederhergestellt wird. Dank der wertvollen Zusammenarbeit mit der Wildbachverbauung werden im Laufe der Arbeiten auch die Voraussetzungen geschaffen, um den derzeitigen Gehweg mit einer Auskragung von etwa 30 Zentimetern auf der Passer zu verbreitern und die künftige Einrichtung eines einspurigen Radweges zu ermöglichen - mit Fahrtrichtung von der Leopardistraße in Richtung Theaterbrücke. Der bestehende Fußgängerbereich wird nach dem Plan des Ingenieurs Roberto Beneduce auf eine Gesamtbreite von zwei bis zweieinhalb Metern verbreitert, so dass auch ein Fahrradweg angelegt werden kann. Diese Arbeiten sollen im Spätherbst dieses Jahres beginnen und in den Wintermonaten abgeschlossen werden. Der endgültige Belag des Fußgänger- und Radwegs wird aus Porphyrwürfeln bestehen. Die Fahrspur für motorisierte Fahrzeuge wird hingegen neu asphaltiert, sobald die Infrastrukturen erneuert worden sind", bestätigte Frötscher.

Für die Finanzierung des ergänzenden Eingriffs zu den bereits von der Agentur für Bevölkerungsschutz geplanten Arbeiten hat die Stadtgemeinde Meran 100.000 Euro beigesteuert, zusätzlich zur Bereitstellung des charakteristischen historischen Geländers der Promenade.

Bei der heutigen Baustellenbegehung mit dabei waren auch Ingenieur Stefan Götsch, Direktor des Amts für Straßen, Infrastrukturen und Geologie der Stadtgemeinde Meran, Dr. Peter Egger, Bauleiter und Direktor des Landeamtes für Wildbach- und Lawinenverbauung West, Baustellenleiter Florian Nössing, Vorarbeiter Konrad Hofer und Ingenieur Roberto Beneduce.

Fotos

27.04.2023

DEU