"Solarcheck": Weitere 30 Beratungen angeboten

Photovoltaikanlage

Im März hat die Meraner Stadtverwaltung ihren "Solarcheck"-Service zur Unterstützung der Bürger*innen bei Solar- und Photovoltaikanlagen wieder aufgenommen. Dieser wird von Ingenieur Bruno Montali gewährleistet. Die ersten 20 kostenlosen Beratungen wurden bereits gebucht, nun bietet die Gemeinde weitere 30 an.

Nach einer kurzen Unterbrechung aus organisatorischen Gründen hat die Stadtverwaltung Meran im vergangenen Monat den Beratungsservice "Solarcheck" wieder aufgenommen. Dieser bietet den Bürgerinnen und Bürgern Informationen über das Potenzial von privaten Hausflächen für die Installation einer Photovoltaikanlage.

Der Service ist kostenlos und wird von Ingenieur Bruno Montali, dem ehemaligen Energiemanager der Stadt Meran, nach vorheriger Anmeldung unter der Telefonnummer +39 335 1015133 durchgeführt. Die ersten 20 Beratungen sind bereits ausgebucht, weshalb die Gemeindeverwaltung beschlossen hat, weitere 30 Beratungen anzubieten. Auch hier wird die chronologische Reihenfolge der Anfragen eingehalten.

Der Beratungsservice beinhaltet eine Besichtigung vor Ort, um die Gegebenheiten hinsichtlich der Hindernisse für die Sonneneinstrahlung und anderer spezieller Einschränkungen zu überprüfen. Während der Besichtigung müssen Ingenieur Montali die Stromrechnungen der verschiedenen Kund*innen, die in dem betreffenden Gebäude aktiv sind, aus dem Jahr 2022 vorgelegt werden. Anschließend wird eine Schätzung des Solarpotenzials des Daches vorgenommen. Dabei wird die Leistung der Solaranlage anhand von städtischen Orthofotos ermittelt und die durchschnittliche Jahresenergie mit der Software PvGis der Europäischen Kommission berechnet. 

Anschließend wird Ingenieur Montali persönlich einen zusammenfassenden Bericht an die interessierten Personen übergeben. Die Besprechungen und die Treffen zur Übergabe des Abschlussberichts finden am Donnerstag zwischen 14:30 und 16 Uhr im Meraner Rathaus (Zimmer 61 im 3. Stock) statt. 

Die Beratung ersetzt nicht ein detailliertes Projekt, in dem die statische Durchführbarkeit der Anlage bewertet und die Details der Montage und der elektrischen Anlage festgelegt werden. Es werden auch nicht die technischen und bürokratischen Formalitäten für die Genehmigungen (falls vorgesehen, wie etwa bei Anlagen in historischen Stadtzentren oder in Schutzgebieten), für den Anschluss an das Stromnetz und für die Formalisierung des Betriebs der Anlage selbst beim Energiedienstleistungsunternehmen und bei Terna erledigt.

Der "Solarcheck" ist neben den 2016-2017 angebotenen thermografischen Gebäudeanalysen und den noch laufenden Thermochecks für Heizungsanlagen eine der Initiativen, welche die Stadt Meran im Rahmen des Aktionsplans für nachhaltige Energie und Klima fördert.

04.04.2023

DEU