Maßnahmen und Tipps zur Energieeinsparung

photovoltaik

Photovoltaik-Anlage auf dem Schulgebäude in der Leichtergasse.

Auch vor der Verabschiedung des Energie- und Klimaplans SEAP hat die Gemeinde bereits Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt (z.B. Modernisierung von Wärmekraftwerken, Bau der neuen Schweitzer-Grundschule als KlimaHaus A und des Kindergartens Texelpark als Passivhaus, Ausbau des Fernwärmenetzes). Mit dem SEAP wurde ab 2014 mit der Energie- und Klimaplanung begonnen, die eine strategische Koordination der Eingriffe ermöglicht. Jene Maßnahmen, die ab Juni 2015 durchgeführt wurden, sind hier aufgeführt. Für weitere Informationen zu den einzelnen Projekten und Maßnahmen wenden Sie sich bitte an das Energy Management der Gemeinde.

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, welches in der Lage ist, Energie zu erzeugen, indem es Wärme aus einer natürlichen „Quelle“ (Luft, Wasser oder Erdreich) entzieht. Die Pumpen übertragen unter Einsatz von Energie Wärme von einer Quelle mit niedrigerer Temperatur auf eine mit höherer Temperatur und transportieren sie je nach Art des Heizsystems mit der entsprechenden Temperatur in das Gebäude. Die von der Maschine erzeugte Energie ist im Durchschnitt 3 bis 6 Mal größer als die verbrauchte elektrische Energie. 

© 123RF.comDiese Systeme werden im Winter zum Heizen verwendet, wenn die Wärme von außen zugeführt wird oder für die Kühlung im Sommer, wenn die Wärme in die entgegengesetzte Richtung fließt, d. h. von innen nach außen. Die am häufigsten genutzten Wärmequellen in Südtirol stammen aus der Luft (Luftwärmepumpen) oder dem Erdreich (geothermische bzw. Erdwärmepumpen).

Im zweiten Fall werden die Sonden über eine Länge von einigen hundert Metern in den  Boden eingebracht. Je nach geotechnischen Eigenschaften des Bodens (Gesteinseigenschaften und Grundwasserspiegel) gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten für die Aufstellung von Wärmepumpen: horizontal, indem eine lange Serpentine angelegt wird, oder vertikal mit Sonden, die bis in eine Tiefe von 100 bis 200 Metern reichen.

Am 27. Oktober 2022 hat Ingeniur Martin Sulser vom KlimaClub Südtirol einen Informationsabend über Wärmepumpen veranstaltet (siehe Präsentation).

Zum podcast des Klimaclubs



Photovoltaikanlagen

Am 22. Mai 2023 hat ein öffentlicher Informationsabend zum Thema Photovoltaikanlagen in Kondominien stattgefunden.

Die Veranstaltung richtete sich in erster Linie an Verwalter*innen von Wohnhäusern und Bewohner*innen von Kondominien. Referenten waren Bruno Montali, ehemaliger Energie-Manager der Stadtgemeinde Meran von 2014 bis 2020 und derzeitiger Ansprechpartner für das Projekt "Solarcheck", sowie Calogero Tulumello, Vertreter eines lokalen Photovoltaik-Unternehmens. Im Laufe des Abends, an dem fast 100 Interessierte teilnahmen, konnten alle Fragen rund um die Installation von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern vertieft werden.

Anbei befindet sich ein Dokument mit den wesentlichen Inhalten des Referats.

Der Informationsabend ist eine der Veranstaltungen, die im Rahmen des kürzlich aktualisierten Aktionsplans für nachhaltige Energie und Klima (SECAP 2020-2030) gefördert werden. Im März fand ein erster Workshop statt, um einige der im Plan enthaltenen Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen in den verschiedenen Wirtschaftssektoren zu konkretisieren. Während des Workshops wurde die Bedeutung der Installation von Fotovoltaikanlagen auf den Dächern von Wohngebäuden hervorgehoben und damit die Notwendigkeit, mehr Informationen darüber unter den Bürger*innen zu verbreiten.

An diese ersten beiden Treffen, bei welchen das aktuelle Thema der Photovoltaik erörtert wurde, wird in weiterer Folge ein Informationsabend anknüpfen, welcher sich mit den neuen Vorschriften für die Installation von Photovoltaikanlagen befasst, welche vom Landeshauptmann der Provinz Bozen mit dem Dekret Nr. 1 vom 9. Januar 2023 genehmigt wurden.

Photovoltaikanlagen in Kondominien


Tipps zur Energieeinsparung im Haushalt

Energiesparen beim Heizen

- Heizkörper nicht durch Vorhänge oder Verkleidungen verdecken;

 - Raumtemperatur senken: -1°C = ca. 6% Energieeinsparung;

- mehrmals am Tag Stoßlüften;

- Heizung regelmäßig reinigen und warten lassen;

- Heizkörper vor Beginn der Heizperiode entlüften.

Durch eine ausreichende Wärmedämmung des Gebäudes können die Heizkosten drastisch gesenkt werden. Alte Heizanlagen (über 25 Jahre) sollten unbedingt durch neue ersetzt werden, da sie meistens hohe Verluste aufweisen und die sich die Technologie der Verbrennung in den letzten Jahren stark verbessert hat.

Energiesparen beim Warmwasser

- Beim Zähneputzen, Einseifen und unter der Dusche das Wasser abstellen, wenn es nicht mehr benötigt wird;

- Duschen statt baden;

-Durchflussbegrenzer anbringen.

Energiesparen beim Kühlen, Gefrieren und Waschen

- Die Größe des Kühl- und Gefrierschranks an den effektiven Bedarf der Familie anpassen;

- Nur kalte Speisen in den Kühl- und Gefrierschrank geben;

- Die Luft ist der günstigste Wäschetrockner;

- Bei Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine immer die ganze Füllmenge nutzen;

- Nur für stark verschmutzte Wäsche das Vorwaschprogramm verwenden;

- Geschirr nicht unter fließendem Wasser spülen.

Energiesparen beim Kochen

- Beim Kochen immer den Deckel auf Töpfe und Pfannen geben;

- Für Gerichte mit langer Garzeit den Schnellkochtopf verwenden;

- Kochfeld und Backrohr vor Ende der Garzeit der Gerichte abschalten – Restwärme nutzen.

 Energiesparen beim Strom

- Beim Verlassen der Räume Licht immer ausschalten;

- Geräte mit Bereitschaftsdienst (rote Lampe brennt), wie Fernseher, Radio, Kaffeemaschine, usw. immer ganz ausschalten (außer für kurze Unterbrechungen);

- Beleuchtungskörper verwenden, die einen geringen Energieverbrauch aufweisen;

DEU